Energiesparen: e-Learning mit Tipps für einen nachhaltigen Energieverbrauch im Haushalt
Datum
02. November 2022

Die Energiekrise flutet gerade die Medienlandschaft und ist in aller Munde. Besonders über den Winter ist ein sparsamer Umgang mit unseren Energien essenziel. Ob die Energiereserven ausreichen oder nicht, wird sich zeigen – so oder so ist ein bewusster Energieverbrauch sinnvoll und erstrebenswert. Im e-Learning «Sparsamer Umgang mit Energie» erhalten Sie einfache Tipps, wie Sie Ihren Energieverbrauch im Haushalt verringern und erst noch Geld dabei sparen können.
Wieso ist es wichtig, den Energieverbrauch zu verringern?
Täglich liest man in den Medien von einer möglichen Stromknappheit in den kommenden Monaten. Doch die momentane Situation ist nur ein Grund von vielen, wieso wir unseren Energieverbrauch reduzieren sollten. Schon längst ist Umweltschutz nicht mehr ein Trend, sondern ein ernstzunehmendes Thema. Darum ist ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen gefordert. Dieser ist nicht nur fundamental für uns, sondern besonders für die Zukunft unserer Kinder und weiteren Generationen. Schon kleine Verhaltensänderungen können Grosses bewirken. Betrachtet man den Stromverbrauch in der Schweiz, weisen private Haushalte mit 34.6 Prozent (stand 2021) den grössten Verbrauch aus und somit auch das grösste Sparpotential.
Lernziele und Kursinhalte des e-Learnings «Sparsamer Umgang mit Energie»
In unseren Haushalten haben sich einige Energiefresser eingenistet. Der geliebte Backofen, das wertgeschätzte Homeoffice oder die Heizung sind unverzichtbare Energieverbraucher. Entdecken Sie einfache Tricks, wie Sie den Energieverbrauch verringern können. Beim e-Learning «Sparsamer Umgang mit Energie» erreichen Sie folgende Lernziele:
- Sie erfahren, weshalb eine Energieknappheit droht.
- Sie wissen, worauf Sie für einen geringeren Energieverbrauch bei Elektrogeräten achten sollten.
- Sie kennen wichtige Stromspartipps für die Küche und wissen, wie Ihre Lieblingsrezepte mit weniger Stromverbrauch genauso gut gelingen.
- Sie verstehen, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Wasser- und somit Energieverbrauch reduzieren können.
- Sie sind darüber informiert, wie Sie Energie- und Heizkosten sparen können.
Nutzen Sie diesen Kurs für Ihr Unternehmen
easylearn stellt Ihnen dieses e-Learning kostenlos zur Verfügung. Diesen Kurs können Sie als Einzelkurs beziehen oder in Ihr easylearn Learning Management System (LMS) integrieren. Verfügen Sie zusätzlich über das Modul «Autorentool», können Sie den Kurs beliebig für Ihre Organisation anpassen und erweitern.
Mögliche individuelle Ergänzungen:
- Ansprechpersonen im Unternehmen
- Spezifische Energiesparhinweise
- Interne Weisungen
- Anpassungen von Lernschritten
Egal ob als Update, Schulungsinhalt oder zur Sensibilisierung. Mit diesem Kurs holen Sie Ihre Mitarbeitenden ab, damit Sie einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum effizienten Umgang mit Energie leisten.
Fragen und Antworten zum e-Learning «Sparsamer Umgang mit Energie»
Wie lange dauert der Onlinekurs «Sparsamer Umgang mit Energie»?
Der Kurs dauert ca. 10 - 15 Minuten.
Kann ich dieses e-Learning zum Thema Stromsparen kostenlos absolvieren?
Ja, das e-Learning ist kostenlos. Könnte das e-Learning auch andere Personen in Ihrem Unternehmen interessieren? Begeistern Sie den easylearn-Verantwortlichen in Ihrer Organisation davon, den Online-Kurs allen Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen. Mit der von easylearn zur Verfügung gestellten ZIP-Datei kann das e-Learning «Sparsamer Umgang mit Energie» ganz einfach in die easylearn-Wissensbörse (Wiki) hochladen werden. So profitiert das gesamte Unternehmen von diesem relevanten Lernsnack.
Wer erstellt die e-Learnings zu Themen wie diesem?
Für easylearn ist es eine Herzensangelegenheit, ihren Kunden, Interessenten und Fans auch abseits der betrieblichen Bildungsthemen Mehrwerte zu bieten. Deshalb erstellen die easylearn-Mitarbeitenden gelegentlich auch Lerninhalte für Freizeitbeschäftigungen wie Fit bleiben dank Dehnübungen, fischen für Anfänger, wandern mit Lieblingsstrecken – oder eben Stromsparen. Denn die Möglichkeiten in easylearn sind riesig und verändern sich laufend. Dabei bleiben die easylearner:innen aktuell, da sie bei der Erstellung des e-Learnings stets die neusten Funktionen und Features des Autorentools ausprobieren können.
e-Learning: sparsamen Umgang mit Energie
Entdecken Sie, wie Sie ganz einfach Geld und Strom sparen
Jetzt starten
Experteninterview: Gamification in der betrieblichen Bildung sinnvol...

Microsoft Office & Co.: Warum IT-Weiterbildung heute unverzichtbar i...

LTI: Standard zum nahtlosen Lernen in LMS

Einführungskonzept für neue Mitarbeitende – mit Checkliste für ein e...

Fremdfirmen mit e-Learning schulen: Tipps und kostenloser Demo-Zugan...

Neue Mitarbeitende erfolgreich einführen – mit Onboarding-Checkliste...

Technologie, die verbindet: Der ultimative Guide zur LMS-Integration

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr in der betrieblichen Bildung

Blended Learning: Die perfekte Mischung für Ihre betriebliche Bildun...

Mitarbeiterschulungen noch einfacher planen – damit keine Aufgaben v...

Mit Prüfungen Wissen nachhaltig festigen – so geht's

Schulungen neu gedacht: So stärkt Train-the-Trainer Ihr Unternehmen

Expertentipps: So nutzen Sie Videos effektiv in e-Learnings

In 5 einfachen Schritten zum e-Learning

IT-Projekt Lernplattform: Praxis-Tipps für die erfolgreiche Implemen...

Mit Videos Lernpotenzial in e-Learnings entfesseln

Das nebensächlichste Ergebnis von Prüfungen

e-Learnings im SCORM-Format easy verwalten

Benutzerimport: So einfach gelangen Benutzerdaten ins LMS

Sprache und Sprachstil in der Welt der e-Learnings

Einführung einer Lernplattform: Diese häufigen Fehler gilt es zu ver...

4 Methoden für gehirngerechtes e-Learning

Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer easylearn Installation mittels 2-Fa...

So funktioniert das Hosting der Lernplattform bei easylearn

Lernangebot in neuem Design

Assessment-Update: Übersetzung mit KI

easylearn Shop-Integration: Das LMS mit einem Webshop verheiraten

Sechs Tipps für gute e-Learning Fragen

Applikationssicherheit: Security by Design!

Tipps, um Mitarbeitende für e-Learning zu begeistern

LMS reibungslos einführen in 5 Schritten – inkl. Best-Practice-Beisp...

Ergonomie am Arbeitsplatz: e-Learning für Ihre Gesundheit

Live-Demo in Köln an der ZP Europe 2023

LMS-Releases: Davon profitieren easylearn-Kunden

Mit kleinerem Fussabdruck ans Ziel – Gratis e-Learning zu Mobilität

Learning Experience Plattform (LXP): Nur ein Marketing-Gag?

Warum Sie Visualisierungen für Ihr e-Learning einsetzen sollten

Treffen Sie easylearn live an der LEARNTEC in Karlsruhe!

Informations- und IT-Sicherheit: Wie sich Unternehmen schützen könne...

Arbeiten bei einer LMS-Anbieterin: Jobprofile im Learning und Develo...

easylearn live an der Messe Zukunft Personal Süd in Stuttgart erlebe...

Recycling leicht gemacht – mit dem e-Learning von easylearn

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Mit Schulungen das Unfallri...

Storytelling in e-Learnings: Die Macht des Geschichtenerzählens

Die easylearn-Lernplattform am Schweizer HR-Event des Jahres entdeck...

Online-Referat: Tipps zur Organisation hybrider Schulungen

Das ist der Unterschied: Learning Management System (LMS) vs. Talent...

Learning Management System: Das sind die wichtigsten Funktionen

Onlinetest im LMS erstellen: Alles zur Funktion Assessments

Mitarbeitende zum Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) schulen: Mit dem...

Hybride Schulungen im Unternehmen: Tipps und Checkliste für Präsenzt...

Betriebliche Bildung der Generation Z: Tipps der SHW Brake Systems G...

Musikerin und easylearnerin Susanne begleitet den inspiration day mi...

Flughafen-Mitarbeitende lernen mit easylearn: Einblicke dazu am insp...

Bildungsverantwortliche fallen aus: So funktioniert die Wissensvermi...

Wandern: e-Learning mit 3 Wanderwegen für Familien und Adrenalin-Jun...

Lernbegeisterung auf den ersten Klick: Die flexible Startseite der e...

LMS-Evaluation leicht gemacht: In 3 Schritten die passende Lösung fi...

Soft Skills Training: «Weiche» Kompetenzen mit e-Learning schulen

Ostereier färben und verzieren: Kreative Färbetechniken und Ideen

Blended Learning im Produktmanagement: Herausforderungen, Tipps und ...

Deshalb ist der prompte LMS-Kundensupport für easylearn selbstverstä...

Wissen erleichtert den Alltag: Autobahnvignette clever entfernen 202...

Grundlagen zur Reanimation (BLS-AED) online schulen

Das easylearn-LMS erhält die Note «sehr gut» im Produkttest

Erfolgskompass für Personalverantwortliche: So gelingt das nächste B...

Das LMS an Drittsysteme anbinden – einfach dank easylearn connect

Release easylearn 6.2: Dieses Update bringt noch mehr Lernbegeisteru...

Umfragen im LMS erstellen: Mehrwerte und Praxisbeispiele der neuen e...

Fischen für Anfänger: Mit den Tipps und der Anleitung von easylearn ...

Warum sind Lern-Apps so beliebt und wie profitiert das Unternehmen v...

Starte deine Karriere bei easylearn!

WebHooks: Neues Schnittstellen-Feature für easylearn

Inspiration durch Erfahrungsaustausch: So lernen Mitarbeitende in an...

Fit bleiben im (Home)Office: Das e-Learning mit Tipps und Dehnübunge...

Die unverzichtbare LMS-Funktion für Ihre Lehrgänge und Qualifikation...

Diese e-Learning Reihe erhöht die Sicherheit an Ihrem Arbeitsplatz

Checkliste und Instrumente für die Lernorganisation im Unternehmen

e-Learnings nach Lerntypen gestalten – mit kostenlosem Ideenkatalog

easylearn erweitert Office-Kursangebot mit Microsoft Forms

e-Learning und Mobile Learning im Unternehmen: Unterschiede und Nutz...

Lernen in Unternehmen organisieren – Besuchen Sie das Webinar am 22....

Mit diesen e-Learnings verbessern Sie Ihre Online-Meetings

Der Weihnachtskeks-Onlinekurs, der Mitarbeitende für e-Learning bege...

e-Learning im Unternehmen: So überzeugen Sie Entscheidungsträger - m...

Flexible Standardlösung von easylearn

easylearn-Version 6 in neuem Kleid

Wissensvermittlung erfolgreich digitalisieren

Testmanagement bei easylearn

Microsoft Teams: Erfolgreiche Teamarbeit in Unternehmen

So entsteht ein neuer easylearn-Release

Menschgemachte IT-Risiken minimieren

easylearn-Login: So funktioniert's

easylearn-Version 6: Community-Konzept

easylearn-Version 6: Freie Attribute

Sind Sie ein guter Chef?

Webservices API

Einfach gut kommunizieren

easylearn-Version 6: Access Management

Office 19 – So gelingt der Umstieg

Das Ausmass von Cyberkriminalität

Neue Lern-App «easylearn play»

Frühstück bei easylearn: verlockende Auslage im Lernangebot

Sicheres Passwort: Tipps zum Ändere-dein-Passwort-Tag

Sichere Authentifizierung mit SSO und SAML

Wissen erleichtert den Alltag: Autobahnvignette clever entfernen 201...

Machen Sie Ihr Spital und Projektteam fit fürs EPD

EU-Datenschutzgrundverordnung schulen: Swiss Infosec AG im Interview

Entdecken Sie die easylearn-Version 5.7

Tipp-Clip: Nützliche Werkzeuge für Webseiten

Tipps und e-Learning zum Schutz vor Ransomware-Angriffen
