Wird Lernen positiv erlebt, steigert das nicht nur die Motivation, sondern auch die Nachhaltigkeit des Wissens.
Lernmotivation fördern: So macht Lernen wirklich Spass
Datum
01. April 2025

Lernen ist herausfordernd – oft kostet es viel Überwindung und wir assoziieren es mit trockenen Pflichtaufgaben. Doch was, wenn Lernen Spass macht? Die richtigen Methoden machen Lernen effektiver und motivierender. Erfahren Sie, wie sich Lernmotivation gezielt steigern lässt und welche Rolle Gamification dabei spielt.
Was ist Lernmotivation und warum ist sie so wichtig?
Lernmotivation entscheidet darüber, wie engagiert und nachhaltig Mitarbeitende neues Wissen aufnehmen. Dabei unterscheidet man zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation – und beide spielen eine wichtige Rolle.
Intrinsische Motivation entsteht aus eigenem Antrieb – aus Interesse, Freude oder weil jemand den Nutzen für sich selbst erkennt. Das ist der Idealfall, denn wer freiwillig lernt, bleibt oft länger am Ball und setzt sich intensiver mit dem Thema auseinander.
Extrinsische Motivation hingegen wird durch äussere Anreize gesteuert:beispielsweise Belohnungen, Druck oder Verpflichtungen. Diese stösst das Lernen zwar kurzfristig an, doch ohne eine persönliche Verbindung zum Thema bleibt das Gelernte selten nachhaltig im Gedächtnis.
Das Ziel ist es darum, die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden zu stärken – denn wer aus eigenem Interesse lernt, empfindet den Prozess nicht als mühsam, sondern als Bereicherung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Unternehmen genau das fördern können.
Praxisbezug schafft Motivation: Warum Lernen realitätsnah sein muss
Lernen bleibt besonders dann im Gedächtnis, wenn es mit realen Erlebnissen und Emotionen verknüpft ist. Theorie allein reicht oft nicht aus – der «Reason why» muss klar erkennbar sein. Fachbegriffe sind in vielen Berufen zwar relevant, doch im Arbeitsalltag zählt vor allem, dass Mitarbeitende ihre Aufgaben effizient erledigen und sich sicher und kompetent fühlen.
Konkrete Praxisbeispiele machen Wissen greifbar. Geschichten und Fallstudien helfen dabei, Inhalte emotional zu verankern, und ein klarer Bezug zum Alltag fördert nachhaltiges Lernen. Fachbegriffe erschliessen sich meist intuitiv während der Arbeit.
Tipp: Gestalten Sie Lerninhalte so, dass sie sich unmittelbar im Berufsleben oder im persönlichen Alltag anwenden lassen.
Lernen mit Erfolg: Warum kleine Siege so wichtig sind
Motivation entsteht durch Erfolge – je spürbarer der Fortschritt, desto grösser die Lernbereitschaft. Kleine Etappenziele unterteilen das Lernen in greifbare Schritte und schaffen kontinuierliche Erfolgserlebnisse. Ein abgeschlossener Abschnitt, eine gelöste Aufgabe oder ein überraschendes «Aha-Erlebnis» gibt Lernenden das Gefühl, voranzukommen. Das wiederum steigert die Begeisterung für den Lernprozess.
Besonders wichtig ist dabei positives Feedback. Wertschätzung – sei es durch direkte Anerkennung, Lob oder kleine Belohnungen – stärkt das Selbstvertrauen und ermutigt dazu, dranzubleiben. Auch sichtbare Fortschritte, etwa durch Zertifikate, digitale Badges oder Kursausweise, machen Lernfortschritte greifbar und geben eine konkrete Bestätigung der Leistung.
Tipp: Etappenziele bewusst definieren und feiern – sei es durch motivierendes Feedback, virtuelle Auszeichnungen oder Fortschrittsanzeigen im Lernsystem. Erfolgserlebnisse halten die Motivation hoch und machen Lernen zu einer lohnenden Erfahrung.
Weder Langeweile noch Frust: So bleibt Lernen motivierend
Effektives Lernen braucht die richtige Balance – weder Unterforderung noch Überforderung führt zum Erfolg. Ist eine Aufgabe zu einfach, schwindet schnell das Interesse, da keine Herausforderung besteht. Ist sie hingegen zu schwer, entsteht Frustration, die zum Aufgeben führt. Entscheidend ist daher, einen optimalen Schwierigkeitsgrad zu finden: ein Niveau, das fordernd, aber machbar ist.
Das richtige Niveau sorgt für stetige Erfolgserlebnisse und hält so die Motivation hoch. Lernende sollten spüren, dass sie vorankommen und sich weiterentwickeln. Klare Strukturen oder personalisierte Inhalte helfen dabei, den Lernstoff an das individuelle Vorwissen und an die Bedürfnisse anzupassen.
Tipp: Gestalten Sie Lerninhalte so, dass Fortschritte sichtbar werden und Herausforderungen stetig wachsen – ohne zu überfordern. Kleine Erfolge erhalten die Motivation und fördern nachhaltiges Lernen.
Zeit zum Lernen schaffen – statt nebenbei abarbeiten
Lernen braucht Raum – sowohl zeitlich als auch mental. Wenn Mitarbeitende zwischen zahlreichen Aufgaben jonglieren und zusätzlich eine Schulung oder ein e-Learning absolvieren sollen, wird es schnell zur lästigen Pflicht. Besonders unter Stress sinkt die Motivation, Neues aufzunehmen. Um Lernen effektiv und attraktiv zu gestalten, sollten Unternehmen bewusst Zeitfenster dafür schaffen – statt es einfach «nebenbei» zu erwarten.
Eine bewährte Methode, um Lernen in den Arbeitsalltag zu integrieren, ist Microlearning. Dabei werden Inhalte in kurzen, leicht verdaulichen Einheiten vermittelt. Anstatt lange Schulungen zu durchlaufen, erhalten Mitarbeitende gezielte, kompakte Lerneinheiten, die sich schnell absolvieren lassen. Das reduziert Überforderung und sorgt dafür, dass das Gelernte besser im Gedächtnis bleibt.
Tipp: Mitarbeitenden bewusst Zeit zum Lernen einräumen und Inhalte in kurzen, gut konsumierbaren Einheiten bereitstellen. So wird Lernen nicht zur zusätzlichen Belastung, sondern zur wertvollen, integrierbaren Aktivität.
Gamification : Lernen spielerisch gestalten
«Erst die Arbeit, dann das Vergnügen» – ein Sprichwort, das viele schon seit ihrer Kindheit kennen. Aber warum nicht beides kombinieren? Spielerische Elemente machen das Lernen nicht nur unterhaltsamer, sondern auch effektiver. Belohnungssysteme wie Punkte, Badges oder Ranglisten steigern die Motivation und fördern das Durchhaltevermögen.
Interaktive Lernformate wie Quizze, Herausforderungen oder Wettbewerbe binden die Lernenden aktiv ein und erhöhen ihr Engagement. Besonders in Wettbewerben sind gemeinsamer Erfolg, das Meistern von Aufgaben und einfach der Spass am Lernen entscheidende Faktoren. Man spornt sich gegenseitig an und wächst über sich hinaus.
Tipp: Gamification-Elemente gezielt einsetzen, um Lernen spannender zu gestalten und nachhaltige Lernerfolge zu erzielen.
Mitarbeitende bleiben motiviert und entwickeln ihr Wissen kontinuierlich weiter. So tragen sie aktiv zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bei.
Durch aktive Beteiligung bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis. Gleichzeitig entsteht mehr Eigenverantwortung im Lernprozess.

Experteninterview: Gamification in der betrieblichen Bildung sinnvol...

Microsoft Office & Co.: Warum IT-Weiterbildung heute unverzichtbar i...

Einführungskonzept für neue Mitarbeitende – mit Checkliste für ein e...

Fremdfirmen mit e-Learning schulen: Tipps und kostenloser Demo-Zugan...

Neue Mitarbeitende erfolgreich einführen – mit Onboarding-Checkliste...

Technologie, die verbindet: Der ultimative Guide zur LMS-Integration

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr in der betrieblichen Bildung

Blended Learning: Die perfekte Mischung für Ihre betriebliche Bildun...

Mit Prüfungen Wissen nachhaltig festigen – so geht's

Schulungen neu gedacht: So stärkt Train-the-Trainer Ihr Unternehmen

Expertentipps: So nutzen Sie Videos effektiv in e-Learnings

In 5 einfachen Schritten zum e-Learning

IT-Projekt Lernplattform: Praxis-Tipps für die erfolgreiche Implemen...

Mit Videos Lernpotenzial in e-Learnings entfesseln

Das nebensächlichste Ergebnis von Prüfungen

Benutzerimport: So einfach gelangen Benutzerdaten ins LMS

Sprache und Sprachstil in der Welt der e-Learnings

Einführung einer Lernplattform: Diese häufigen Fehler gilt es zu ver...

4 Methoden für gehirngerechtes e-Learning

Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer easylearn Installation mittels 2-Fa...

easylearn Shop-Integration: Das LMS mit einem Webshop verheiraten

Sechs Tipps für gute e-Learning Fragen

Applikationssicherheit: Security by Design!

Tipps, um Mitarbeitende für e-Learning zu begeistern

LMS reibungslos einführen in 5 Schritten – inkl. Best-Practice-Beisp...

Ergonomie am Arbeitsplatz: e-Learning für Ihre Gesundheit

Live-Demo in Köln an der ZP Europe 2023

Mit kleinerem Fussabdruck ans Ziel – Gratis e-Learning zu Mobilität

Learning Experience Plattform (LXP): Nur ein Marketing-Gag?

Warum Sie Visualisierungen für Ihr e-Learning einsetzen sollten

Treffen Sie easylearn live an der LEARNTEC in Karlsruhe!

Informations- und IT-Sicherheit: Wie sich Unternehmen schützen könne...

Arbeiten bei einer LMS-Anbieterin: Jobprofile im Learning und Develo...

easylearn live an der Messe Zukunft Personal Süd in Stuttgart erlebe...

Recycling leicht gemacht – mit dem e-Learning von easylearn

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Mit Schulungen das Unfallri...

Storytelling in e-Learnings: Die Macht des Geschichtenerzählens

Die easylearn-Lernplattform am Schweizer HR-Event des Jahres entdeck...

Online-Referat: Tipps zur Organisation hybrider Schulungen

Das ist der Unterschied: Learning Management System (LMS) vs. Talent...

Learning Management System: Das sind die wichtigsten Funktionen

Mitarbeitende zum Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) schulen: Mit dem...

Hybride Schulungen im Unternehmen: Tipps und Checkliste für Präsenzt...

Energiesparen: e-Learning mit Tipps für einen nachhaltigen Energieve...

Betriebliche Bildung der Generation Z: Tipps der SHW Brake Systems G...

Musikerin und easylearnerin Susanne begleitet den inspiration day mi...

Flughafen-Mitarbeitende lernen mit easylearn: Einblicke dazu am insp...

Bildungsverantwortliche fallen aus: So funktioniert die Wissensvermi...

Wandern: e-Learning mit 3 Wanderwegen für Familien und Adrenalin-Jun...

Lernbegeisterung auf den ersten Klick: Die flexible Startseite der e...

LMS-Evaluation leicht gemacht: In 3 Schritten die passende Lösung fi...

Soft Skills Training: «Weiche» Kompetenzen mit e-Learning schulen

Ostereier färben und verzieren: Kreative Färbetechniken und Ideen

Blended Learning im Produktmanagement: Herausforderungen, Tipps und ...

Deshalb ist der prompte LMS-Kundensupport für easylearn selbstverstä...

Wissen erleichtert den Alltag: Autobahnvignette clever entfernen 202...

Grundlagen zur Reanimation (BLS-AED) online schulen

Erfolgskompass für Personalverantwortliche: So gelingt das nächste B...

Fischen für Anfänger: Mit den Tipps und der Anleitung von easylearn ...

Warum sind Lern-Apps so beliebt und wie profitiert das Unternehmen v...

Starte deine Karriere bei easylearn!

Inspiration durch Erfahrungsaustausch: So lernen Mitarbeitende in an...

Fit bleiben im (Home)Office: Das e-Learning mit Tipps und Dehnübunge...

Die unverzichtbare LMS-Funktion für Ihre Lehrgänge und Qualifikation...

Diese e-Learning Reihe erhöht die Sicherheit an Ihrem Arbeitsplatz

Checkliste und Instrumente für die Lernorganisation im Unternehmen

e-Learnings nach Lerntypen gestalten – mit kostenlosem Ideenkatalog

easylearn erweitert Office-Kursangebot mit Microsoft Forms

e-Learning und Mobile Learning im Unternehmen: Unterschiede und Nutz...

Lernen in Unternehmen organisieren – Besuchen Sie das Webinar am 22....

Mit diesen e-Learnings verbessern Sie Ihre Online-Meetings

Der Weihnachtskeks-Onlinekurs, der Mitarbeitende für e-Learning bege...

e-Learning im Unternehmen: So überzeugen Sie Entscheidungsträger - m...

Wissensvermittlung erfolgreich digitalisieren

Menschgemachte IT-Risiken minimieren

easylearn-Login: So funktioniert's

Sind Sie ein guter Chef?

Einfach gut kommunizieren

Das Ausmass von Cyberkriminalität

Sicheres Passwort: Tipps zum Ändere-dein-Passwort-Tag

Wissen erleichtert den Alltag: Autobahnvignette clever entfernen 201...

Tipp-Clip: Nützliche Werkzeuge für Webseiten

Tipps und e-Learning zum Schutz vor Ransomware-Angriffen
