Sechs Tipps für gute e-Learning Fragen

Autor

Ylenia D'Amore

Datum

29. February 2024

Wissen muss regelmässig überprüft werden, um es zu festigen. Wiederholen und Anwenden sind dabei die Erfolgsfaktoren, damit das Gelernte im Kopf bleibt. Dies gilt auch für e-Learning:. Eine Frage dient dazu, bereits Gelerntes zu wiederholen oder den Wissensstand vor einer neuen Lerneinheit abzufragen. Dabei gibt es einiges zu beachten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie gute e-Learning Fragen erstellen.

 

Warum Fragen sinnvoll sind:

  • Sie unterbrechen die Monotonie des reinen Wissenskonsums und bringen die Lernenden, aktiv zu werden.
  • Sie geben den Lernenden Feedback und Erfolgserlebnisse, wenn die Antwort richtig ist.
  • Sie stellen sicher, dass der Inhalt verstanden wird und es nachhaltig gefestigt wird.

 

Wo und wann e-Learning Fragen eingesetzt werden:

e-Learning-Fragen finden in verschiedenen Formen und an verschiedenen Stellen Anwendung. Um Ihnen eine Übersicht darüber zu verschaffen, wie und wann unterschiedliche Fragetypen eingesetzt werden können, haben wir eine Liste der wichtigsten Kategorien und ihrer Einsatzmöglichkeiten erstellt:

  • Einstiegsfragen: Sie dienen zur Prüfung des aktuellen Wissensstands der Lernenden.
  • Rhetorische Fragen:Sie können am Anfang eines Textes gestellt werden, um die Aufmerksamkeit der Lernenden zu gewinnen oder um eine Aussage zu unterstreichen. Zum Beispiel: «Ist Ihnen Ihre Gesundheit wichtig?»
  • Zwischenfragen: Sie dienen dazu zu überprüfen, ob die Lernenden das Gelernte verstanden haben, und geben ihnen die Möglichkeit, das erworbene Wissen anzuwenden.
  • Anwendungsfragen: Diese fordern die Lernenden dazu auf, das Gelernte in Situationen anzuwenden.
  • Reflexionsfragen: Diese regen die Lernenden dazu an, über das Gelernte nachzudenken und eigene Meinungen oder Erfahrungen einzubringen.
  • Wissensüberprüfung/Abschlusstest:Diese Fragen sollen sicherstellen, ob die Lernenden das Gelernte verstanden haben, und können auch als Nachweis dafür dienen. Die Wissensüberprüfung kann entweder direkt im e-Learning oder ausserhalb davon erfolgen. Assessments bieten die Möglichkeit, ausserhalb des e-Learnings sicherzustellen und nachzuweisen, dass die Lerninhalte verstanden wurden. 
  • Bewertungsfragen: Am Ende des e-Learnings können Bewertungsfragen gestellt werden, welche den Lernenden die Möglichkeit bieten, den Kurs zu bewerten und wertvolles Feedback an die Autoren des e-Learning zu liefern.

 

Was Sie bei der Erstellung von e-Learning Fragen beachten sollten:

Die Art und Weise, wie Sie eine Frage formulieren, beeinflusst die Antworten, die Sie erhalten. Das klingt einfach, aber wenn es darum geht, spezifische Fehler in Ihren Fragen zu erkennen, kann es kompliziert werden. Wir helfen Ihnen dabei, mögliche Fallen in Ihren Fragen zu erkennen und wie Sie diese am besten vermeiden können.

 

1.    Richten Sie Fragen nach Kurszielen.

Versetzen Sie sich von Anfang an in die Lage der Zielgruppe. Welches Wissen ist für die Zielgruppe relevant? Wenn die Fragen auf die Kursziele abgestimmt sind, können die Lernenden die Informationen besser aufnehmen und der Kurs wird nachhaltiger.

2.    Stellen Sie herausfordernde Fragen, die trotzdem beantwortet werden können.

Die Fragen sollten weder zu leicht noch zu schwer sein. Fordern Sie Ihre Lernenden, aber überfordern Sie sie nicht. Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Welches Wissen benötigen die Lernenden?  
  • Fühlen sich die Lernenden nicht ernstgenommen, weil die Fragen zu einfach sind?
  • Fühlen sich die Lernenden überfordert, weil das Gefragte im Lerninhalt nicht vorkommt oder nicht klar erklärt wird?
Assessment

Assessment

Mit der Funktion Assessments von easylearn überprüfen Sie, ob die Mitarbeitenden das Gelernte verstanden haben und stets auf dem aktuellsten Stand sind. 

3.    Geben Sie konstruktives Feedback zu den Antworten, um das Lernen zu unterstützen.

In der Rückmeldung zu den Antworten, liegt ein grosses Potenzial. Wichtige Informationen können wiederholt werden. Wenn die Antwort falsch ist, erklären Sie, warum sie falsch ist. Halten Sie das Feedback kurz.

💡 Beispielfrage: Welche Aussagen treffen bei Rückenschmerzen zu?

  • Rückenschmerzen treten nur bei älteren Menschen auf.
    -> Diese Antwort ist falsch. Rückenschmerzen können bei jedem Menschen auftreten.
  • Mit einer korrekten Haltung schütze ich mich vor Rückenschmerzen.
    -> Falsch, eine korrekte Haltung ist nicht die einzige Prävention.
  • Es gibt eine gegenseitige Beeinflussung von Rückenschmerzen und der psychischen Gesundheit.
    -> Genau, Rückenschmerzen können durch Stress und schlechte Laune ausgelöst werden.
  • Man sollte sich mindestens 22 Minuten am Tag bewegen.
    -> Korrekt, Bewegung ist auch während des Tages sehr wichtig.

4.    Formulieren Sie klare und präzise Fragen, vermeiden Sie Komplexität.

Idealerweise sollten die Fragen prägnant formuliert sein, oft reicht ein Satz. Komplizierte Fragen mit vielen Fachausdrücken sollten vermieden werden. Jede Frage sollte sich auf ein einzelnes Thema konzentrieren, und bei komplexen Themen ist es besser, mehrere Fragen zu stellen, um Klarheit zu gewährleisten.

Sara Hepp, e-Learning Author

«Lassen Sie Ihre Fragen von internen Fachexperten überprüfen und abnehmen. So können Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Fragen stellen, welche den Lernenden auch einen effektiven Mehrwert liefern.»

Sara Hepp, e-Learning Author

5.    Wecken Sie Interesse.

Eine Frage muss nicht immer der Kontrolle dienen: Wie wäre es mit einer rhetorischen Frage?

Eine rhetorische Frage ist eine Scheinfrage, auf die keine Antwort, sondern vielmehr eine Reaktion erwartet wird.  Diese eignen sich hervorragend, um das Interesse der Lernenden zu wecken, eine Aussage zu machen oder auch für einen Meinungstransfer. 

💡 Beispielfrage: Ist Ihnen Ihre Gesundheit wichtig?
Bei dieser Frage versuchen Sie, durch diese Aussage oder Frage die Aufmerksamkeit des Teilnehmers zu erhalten. Natürlich ist jedem Menschen seine Gesundheit wichtig. 

6.    Fragetypen abwechseln

In easylearn können Sie zwischen fünf Fragetypen wählen:
Multiple Choice, Multiple Response, Zuordnen, Texteingabefeld und Reihenfolge.
Seien Sie kreativ und wechseln Sie die Fragetypen in Ihrem e-Learning ab, um es für die Lernenden interessanter zu gestalten.

 

Kostenloses e-Learning: «6 Tipps für gute e-Learning-Fragen» 

Möchten Sie die Tipps gleich anwenden? Dazu bieten wir Ihnen unser e-Learning «6 Tipps für gute e-Learning-Fragen».

Das e-Learning enthält nochmals alle Informationen und praktische Anwendungsbeispiele zu den 6 Tipps. Integrieren Sie das e-Learning bei Ihnen im Learning Management System und geben Sie so das Wissen an e-Learning-Autoren weiter.

internes Lernen optimieren

Die Integration dieses e-Learning in Ihr LMS bringt nicht nur Einfachheit, sondern auch Qualität. Entwickeln Sie Fähigkeiten, die nicht nur Ihr e-Learning, sondern auch Ihre Lehrmethoden verbessern. 

Tipps aus erster Hand

Tipps aus erster Hand: Das e-Learning «6 Tipps für gute e-Learning-Fragen» wurde von unseren erfahrenen Autorinnen entwickelt, die sich mit der Erstellung von E-Learnings auskennen. 

Anschauliche Beispiele

Die Tipps werden mit anschaulichen Beispielen illustriert. Dabei werden verschiedenen Fragetypen und deren optimale Anwendung vorgestellt.

Download: «6 Tipps für gute e-Learning-Fragen»

We treat your data confidentially. Please note our privacy policy (in German).
Wissen vertiefen

Wissen vertiefen

Wenn Ihr Wissensdurst nach dem e-Learning noch nicht gestillt ist, bieten wir Ihnen zusätzliche Schulungen für die Lernplattform easylearn an. Hier haben Sie die Möglichkeit, tiefer in die Erstellung von e-Learnings einzutauchen, das Erstellen von Lernclips zu erlernen und mehr über die Administration Ihres Lernmanagementsystems (LMS) zu erfahren.

Schulungsangebot erkunden