Mit kleinerem Fussabdruck ans Ziel – Gratis e-Learning zu Mobilität
Datum
20. Juni 2023

Mobil zu sein, bedeutet Freiheit und Lebensqualität. Ein Griff zum Autoschlüssel und schon kann die Fahrt zur Zieldestination losgehen, oder ein kurzer Spaziergang zur nächsten Haltestelle und die öffentlichen Verkehrsmittel bringen dich sicher ans Ziel. Reisen und Pendeln waren noch nie so einfach wie heute. Kein Wunder, steigt die Verkehrsleistung in der Schweiz seit knapp 30 Jahren kontinuierlich. Rund drei Viertel der Verkehrsleistung im Personenverkehr entfallen auf den privaten, motorisierten Strassenverkehr. Trotz technischem Fortschritt verursacht der motorisierte Strassenverkehr immer noch den höchsten Anteil der Umweltbelastungen. Treibhausgase, Luftschadstoffe, Lärm sowie Boden- und Materialverbrauch sind nur einige der negativen Folgen. In diesem Gratis-e-Learning führt Ella (winkt Ihnen gerade zu) Sie durch nachhaltige Pendel-Möglichkeiten.
Mobilität in der Schweiz
Ella ist eine von rund 3.5 Millionen Personen in der Schweiz, die zur Arbeit pendeln. Wie 53 Prozent der Schweizer Bevölkerung nimmt sie am liebsten das Auto. Gerade wenn es draussen regnet, stürmt oder schneit, Ella kommt immer top gestylt ins Büro. Mit 14 km Arbeitsweg (ein Weg) liegt Ellas Arbeitsweg genau im nationalen Durchschnitt. Täglich verbringt Ella also rund eine Stunde in ihrem Auto.
Bei der letzten Motorfahrzeugkontrolle hat ihr altes, aber charmantes Auto die Kontrolle leider nicht mehr bestanden. Als Verantwortliche für die Arbeitssicherheit in ihrem Unternehmen ist für Ella klar, dass sie sich aus Sicherheitsgründen von ihrem heissgeliebten Auto verabschieden muss. Sie sieht es als Chance, um der Umwelt etwas Gutes zu tun, und hat sich deshalb über ihre Möglichkeiten schlau gemacht, wie sie mit weniger Emissionen zur Arbeit gelangen kann. Sie vergleicht verschiedene Autos und Motoren. In erster Linie soll ihr neues Auto ökologisch sein. Aus diesem Grund schielt Ella auf ein modernes Elektroauto. Obwohl Elektroautos in der Anschaffung oft teurer sind als herkömmliche Autos mit Verbrennungsmotoren, bieten sie einige Vorteile:
- Ein Elektroauto ist circa dreimal so effizient wie ein Auto mit Verbrennungsmotor.
- Nach rund 30'000 km sind die höheren Treibhausgase aus der Produktion kompensiert.
- Elektroautos reduzieren den Lärm innerorts.
- Elektromotoren vermindern die lokalen Emissionen von Luftschadstoffen.
- Elektroautos sind einfach zu warten.
- In der Schweiz wird der Kauf von Elektroautos subventioniert.
- Für dieselbe Reichweite zahlt man weniger als bei einem Verbrennungsmotor.
Carsharing-Angebote
Bis Ella ihr neues Auto entgegennehmen kann, dauert es noch einige Monate. Sie pendelt deshalb in der Zwischenzeit mit dem Postauto und dem Öffentlichen Verkehr zur Arbeit. Da sie regelmässig Kundenbesuche nachgeht, ist sie immer noch auf ein Auto angewiesen. In der Pause bei einer Tasse Kaffee mit ihren Arbeitskollegen:innen erzählt Ella stolz von ihrem neuen Elektroauto und bittet um Rat, wie sie die Zeit ohne Auto überbrücken soll. Sebastian, ihr Arbeitskollege aus der Personalabteilung empfiehlt, Carsharing zu probieren. Ella hat zuvor schon von Carsharing-Angeboten gehört, hat sich aber nie informiert, wie das System funktioniert. Am Abend nach dem wohlverdienten Feierabend setzt sich Ella an ihren Computer und recherchiert. Sie findet heraus, dass Carsharing in drei Variationen unterteilt wird.
Carsharing
Mit dieser Option kann Ella ein Auto stundenweise auslehnen. Das Auto steht an einem bestimmten Ort für Ella zur Benutzung bereit. Je nach Anbieter kann Ella das Auto nach Gebrauch an einem anderen Ort abstellen oder bringt es an den gleichen Ort zurück.
Peer-to-Peer
Sobald Ella ihr neues Auto hat, kann sie dieses vermieten und als Gegenleistung ebenfalls ein Auto mieten. Perfekt! Denn Ellas Umzug steht schon bald bevor. Die optimale Gelegenheit, ein grösseres Auto zu mieten.
Ridesharing
Bei dieser Möglichkeit kann Ella private Fahrgemeinschaften finden, die ans gleiche Ziel wollen oder zumindest an ihrem Zielort vorbeifahren. Diese Fahrten finden ohnehin statt und für denselben CO2 Austausch kommen mehr Personen ans Ziel.
Fahrrad und E-Bike
Glücklicherweise herrschen gerade angenehme Temperaturen und trockenes Wetter. Um Kosten zu sparen, der Umwelt Gutes zu tun und sich um ihren Körper zu kümmern, schnappt sich Ella bei trockenem Wetter ihren Helm und schmeisst sich auf ihr E-Bike. Sie liebt es, die frische Morgenluft einzuatmen und dass sie nach einem langen Arbeitstag nach Hause kommt, und ihr Fitnessprogramm bereits erledigt hat. Ella ist so begeistert, dass sie bei ihrem Unternehmen nachfragt, ob sie bei einer der vielen Mitmachaktionen teilnehmen wollen, um auch ihre Mitarbeitenden zum Fahrradfahren zu motivieren. Mit ihrem E-Bike nimmt Ella auch mal weitere Wege auf sich, denn gerade in der Stadt kommt sie damit schnell voran und ist sehr flexibel.
Mit den Tipps von ihren Arbeitskollegen und ihrer Recherche im Internet findet Ella immer einen Weg ans Ziel und das sogar umweltfreundlich.
Lernziele und Kursinhalt im e-Learning Mobilität
Wie bereits gelernt, pendeln täglich rund 3.5 Millionen Menschen in der Schweiz zur Arbeit – eine riesige Belastung für unsere Umwelt. Dieser Online-Kurs zeigt auf, wie Sie genau so nachhaltig, wie das Lernen von easylearn, an Ihr Ziel ankommen.
- Sie erweitern Ihr Wissen mit interessanten Fakten rund um die Mobilität in der Schweiz
- Sie lernen umweltschonende Möglichkeiten für die tägliche Pendelei kennen
- Sie erhalten Einblick in verschiedene Plattformen und Förderungs-Aktionen für eine umweltbewusste Mobilität
Wie starte ich das e-Learning?
Fast so einfach wie Gehen. Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie den Link zum e-Learning per E-Mail. So schnell kann neues Wissen erlangt werden. Viel Spass beim Lernen!
Ihnen gefällt das e-Learning? Teilen Sie den Kurs mit Ihrem Unternehmen!
Lockern Sie das Lernprogramm in Ihrem Unternehmen mit den gratis e-Learnings von easylearn auf. Dieser Kurs kann in ihrem easylearn LMS kostenlos integriert werden. Zusätzlich können Sie den Kurs im Autorentool beliebig anpassen oder erweitern. Melden Sie sich unkompliziert bei uns und erhalten Sie die Zip-Datei. Dieses e-Learning wurde mit Hilfe von Vyond erstellt. Um ihre e-Learnings visuell ansprechend zu gestalten, schauen Sie sich doch folgende Tipps an.
Quellen:

Experteninterview: Gamification in der betrieblichen Bildung sinnvol...

Microsoft Office & Co.: Warum IT-Weiterbildung heute unverzichtbar i...

LTI: Standard zum nahtlosen Lernen in LMS

Einführungskonzept für neue Mitarbeitende – mit Checkliste für ein e...

Fremdfirmen mit e-Learning schulen: Tipps und kostenloser Demo-Zugan...

Neue Mitarbeitende erfolgreich einführen – mit Onboarding-Checkliste...

Technologie, die verbindet: Der ultimative Guide zur LMS-Integration

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr in der betrieblichen Bildung

Frohes Lernen: Kostenloses e-Learning für mehr Lernmotivation in der...

Blended Learning: Die perfekte Mischung für Ihre betriebliche Bildun...

Mitarbeiterschulungen noch einfacher planen – damit keine Aufgaben v...

Mit Prüfungen Wissen nachhaltig festigen – so geht's

Team-Events planen: effizient, einfach und stressfrei mit dem LMS

Schulungen neu gedacht: So stärkt Train-the-Trainer Ihr Unternehmen

Expertentipps: So nutzen Sie Videos effektiv in e-Learnings

In 5 einfachen Schritten zum e-Learning

IT-Projekt Lernplattform: Praxis-Tipps für die erfolgreiche Implemen...

Mit Videos Lernpotenzial in e-Learnings entfesseln

Das nebensächlichste Ergebnis von Prüfungen

e-Learnings im SCORM-Format easy verwalten

Benutzerimport: So einfach gelangen Benutzerdaten ins LMS

Sprache und Sprachstil in der Welt der e-Learnings

Einführung einer Lernplattform: Diese häufigen Fehler gilt es zu ver...

4 Methoden für gehirngerechtes e-Learning

Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer easylearn Installation mittels 2-Fa...

So funktioniert das Hosting der Lernplattform bei easylearn

Lernangebot in neuem Design

Assessment-Update: Übersetzung mit KI

easylearn Shop-Integration: Das LMS mit einem Webshop verheiraten

Sechs Tipps für gute e-Learning Fragen

Applikationssicherheit: Security by Design!

Tipps, um Mitarbeitende für e-Learning zu begeistern

LMS reibungslos einführen in 5 Schritten – inkl. Best-Practice-Beisp...

Interne Kommunikation: Vorlage für einen Post zum Jahresende

Ergonomie am Arbeitsplatz: e-Learning für Ihre Gesundheit

Live-Demo in Köln an der ZP Europe 2023

LMS-Releases: Davon profitieren easylearn-Kunden

Learning Experience Plattform (LXP): Nur ein Marketing-Gag?

Warum Sie Visualisierungen für Ihr e-Learning einsetzen sollten

Treffen Sie easylearn live an der LEARNTEC in Karlsruhe!

Informations- und IT-Sicherheit: Wie sich Unternehmen schützen könne...

Arbeiten bei einer LMS-Anbieterin: Jobprofile im Learning und Develo...

easylearn live an der Messe Zukunft Personal Süd in Stuttgart erlebe...

Recycling leicht gemacht – mit dem e-Learning von easylearn

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Mit Schulungen das Unfallri...

Storytelling in e-Learnings: Die Macht des Geschichtenerzählens

Die easylearn-Lernplattform am Schweizer HR-Event des Jahres entdeck...

Online-Referat: Tipps zur Organisation hybrider Schulungen

Das ist der Unterschied: Learning Management System (LMS) vs. Talent...

Learning Management System: Das sind die wichtigsten Funktionen

Onlinetest im LMS erstellen: Alles zur Funktion Assessments

Mitarbeitende zum Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) schulen: Mit dem...

Hybride Schulungen im Unternehmen: Tipps und Checkliste für Präsenzt...

Energiesparen: e-Learning mit Tipps für einen nachhaltigen Energieve...

Betriebliche Bildung der Generation Z: Tipps der SHW Brake Systems G...

Musikerin und easylearnerin Susanne begleitet den inspiration day mi...

Flughafen-Mitarbeitende lernen mit easylearn: Einblicke dazu am insp...

Bildungsverantwortliche fallen aus: So funktioniert die Wissensvermi...

Wandern: e-Learning mit 3 Wanderwegen für Familien und Adrenalin-Jun...

Lernbegeisterung auf den ersten Klick: Die flexible Startseite der e...

LMS-Evaluation leicht gemacht: In 3 Schritten die passende Lösung fi...

Soft Skills Training: «Weiche» Kompetenzen mit e-Learning schulen

Ostereier färben und verzieren: Kreative Färbetechniken und Ideen

Blended Learning im Produktmanagement: Herausforderungen, Tipps und ...

Deshalb ist der prompte LMS-Kundensupport für easylearn selbstverstä...

Wissen erleichtert den Alltag: Autobahnvignette clever entfernen

Grundlagen zur Reanimation (BLS-AED) online schulen

Das easylearn-LMS erhält die Note «sehr gut» im Produkttest

Erfolgskompass für Personalverantwortliche: So gelingt das nächste B...

Das LMS an Drittsysteme anbinden – einfach dank easylearn connect

Release easylearn 6.2: Dieses Update bringt noch mehr Lernbegeisteru...

Umfragen im LMS erstellen: Mehrwerte und Praxisbeispiele der neuen e...

Fischen für Anfänger: Mit den Tipps und der Anleitung von easylearn ...

Warum sind Lern-Apps so beliebt und wie profitiert das Unternehmen v...

Starte deine Karriere bei easylearn!

WebHooks: Neues Schnittstellen-Feature für easylearn

Inspiration durch Erfahrungsaustausch: So lernen Mitarbeitende in an...

Fit bleiben im (Home)Office: Das e-Learning mit Tipps und Dehnübunge...

Die unverzichtbare LMS-Funktion für Ihre Lehrgänge und Qualifikation...

Diese e-Learning Reihe erhöht die Sicherheit an Ihrem Arbeitsplatz

Checkliste und Instrumente für die Lernorganisation im Unternehmen

e-Learnings nach Lerntypen gestalten – mit kostenlosem Ideenkatalog

easylearn erweitert Office-Kursangebot mit Microsoft Forms

e-Learning und Mobile Learning im Unternehmen: Unterschiede und Nutz...

Lernen in Unternehmen organisieren – Besuchen Sie das Webinar am 22....

Mit diesen e-Learnings verbessern Sie Ihre Online-Meetings

Der Weihnachtskeks-Onlinekurs, der Mitarbeitende für e-Learning bege...

e-Learning im Unternehmen: So überzeugen Sie Entscheidungsträger - m...

Flexible Standardlösung von easylearn

easylearn-Version 6 in neuem Kleid

Wissensvermittlung erfolgreich digitalisieren

Testmanagement bei easylearn

Microsoft Teams: Erfolgreiche Teamarbeit in Unternehmen

So entsteht ein neuer easylearn-Release

Menschgemachte IT-Risiken minimieren

easylearn-Login: So funktioniert's

easylearn-Version 6: Community-Konzept

easylearn-Version 6: Freie Attribute

Sind Sie ein guter Chef?

Webservices API

Einfach gut kommunizieren

easylearn-Version 6: Access Management

Office 19 – So gelingt der Umstieg

Das Ausmass von Cyberkriminalität

Neue Lern-App «easylearn play»

Frühstück bei easylearn: verlockende Auslage im Lernangebot

Sicheres Passwort: Tipps zum Ändere-dein-Passwort-Tag

Sichere Authentifizierung mit SSO und SAML

Wissen erleichtert den Alltag: Autobahnvignette clever entfernen 201...

Machen Sie Ihr Spital und Projektteam fit fürs EPD

EU-Datenschutzgrundverordnung schulen: Swiss Infosec AG im Interview

Entdecken Sie die easylearn-Version 5.7

Tipp-Clip: Nützliche Werkzeuge für Webseiten

Tipps und e-Learning zum Schutz vor Ransomware-Angriffen
