Rüsten Sie sich mit Tipps und Ideen der easylearn-Bildungsexperten und entdecken Sie passende Massnahmen, um Ihre Ziele in der betrieblichen Bildung erfolgreich zu erreichen.
Bildungsprojekt clever planen mit dem easylearn Erfolgskompass
Datum
04. Juni 2025

Nachhaltige Wissensorganisation, steigende Lernbereitschaft, motivierte Teams und ein starker Zusammenhalt – das sind die Früchte erfolgreicher Bildungsprojekte. Wer frühzeitig die richtigen Weichen stellt, befindet sich auf dem besten Weg zu solchen Erfolgen... Egal ob Blended Learning, eine neue Lern-App oder selbst erstellte Inhalte im Fokus stehen: Mit dem easylearn-Erfolgskompass planen Sie Ihr nächstes Bildungsprojekt strukturiert, fokussiert – und mit deutlich weniger Aufwand.
Die wichtigsten To-Do's lauten Erfolgskontrolle und Planung
Bevor Sie das nächste Vorhaben starten, lohnt sich der Blick zurück: Was hat funktioniert – und wo gibt’s noch Luft nach oben? Die Auswertung vergangener Projekte liefert wertvolle Hinweise für künftige Vorhaben. Mit dem easylearn-Erfolgskompass für Personalverantwortliche und dem nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Guide gelingt die Analyse und Planung mit wenig Aufwand.
Schritt für Schritt zum erfolgreichen Bildungsprojekt
easylearn-Bildungsexpert:innen haben diesen Guide entwickelt, um Ihnen eine klare, praxisnahe Orientierung für Ihre nächste Planung zu bieten. Die folgenden sechs Schritte helfen Ihnen, Ihr Projekt strategisch aufzubauen – von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung:
1. IST-Situation der betrieblichen Bildung analysieren: Wo stehen wir?
Jedes neue Bildungsprojekt startet mit einem Rückblick: Was hat gut funktioniert, was weniger – und warum? Die Erkenntnisse aus vergangenen Projekten bilden das Fundament für Ihre nächsten Schritte.
HIlfreiche Leitfragen
- Welche Bildungsziele konnten wir im vergangenen Jahr erreichen? Welchen Mehrwert konnten wir dazugewinnen?
- Wo sind Projekte gescheitert und was sind die Gründe dafür? Was benötigen wir, damit wir das Ausbildungsvorhaben im nächsten Jahr meistern können?
- Gibt es allenfalls Hemmschwellen, die abgebaut werden müssen? (z.B. fehlende Akzeptanz von e-Learning oder Lern-Apps)
- Was bietet unser Unternehmen den Mitarbeitenden für die betriebliche Bildung? Passt das Bildungskonzept noch zu den aktuellen Bedürfnissen in unserer Organisation? (Lernformen, Flexibilität, Tools, Hilfsmittel, etc.)
- Ist das aktuelle Bildungskonzept bei den Mitarbeitenden beliebt?
- Wie sind die Bildungsstände unserer Mitarbeitenden? Werden die Kurse termingerecht absolviert?
Hilfreich für diese Analyse sind Mitarbeitenden- und Kursumfragen. Mit dem Umfragetool von easylearn erstellen Sie diese direkt im LMS.
2. Interne Bedürfnisse überprüfen: Was benötigen wir? Wo möchten wir hin?
Was wünschen sich Ihre Führungskräfte, Teams und Mitarbeitenden von der nächsten Weiterbildung? Klären Sie die konkreten Bedürfnisse, bevor Sie mit der Planung starten. Kombiniert mit den erforschten Trends, ergibt dies das optimale Sprungbrett in die erfolgreiche Bildungsprojektplanung fürs neue Jahr.
Fragen zur Bedarfsermittlung:
- Wo braucht es neue Tools oder Formate, um effizienter zu lernen?
- Welche Lernformen passen zu unserem Unternehmen und zu unserem Arbeitsalltag?
- Sind alle relevanten Schulungsthemen in den Lehrgängen enthalten?
- Lohnt es sich für uns, eigene Lerninhalte zu erstellen,um Wissen besser zu strukturieren?
- Wo bestehen npch Wissenslücken?
3. Trends verfolgen: Wie lernen andere?
Bildung ist im Wandel – und der Blick über den Tellerrand lohnt sich. Was machen andere Unternehmen Ihrer Branche anders oder besser? Beispielsweise ist es beinahe selbstverständlich, gewisse Schulungen im Selbststudium, orts- und zeitunabhängig zu absolvieren. Auch das mobile Onboarding rückt für die einfache und schnelle Einführung neuer Mitarbeitender immer weiter in den Vordergrund.
Impulse für neue Ansätze bieten folgende Fragen:
- Welche Lerntrends sind in Ihrer Branche gerade relevant?
- Mit welchem Branchenpartner würde sich ein Erfahrungsaustausch lohnen?
- Wie lernen unsere Berufsgruppen am liebsten?
4. Bildungsziele definieren: Was wollen wir erreichen?
Basierend auf der Analyse gilt es nun, den Fokus der nächsten Bildungsziele auf die wichtigsten Bedürfnisse zu legen. Leitfragen zur Zieldefiniton:
- Welche Bedürfnisse und Trends sind für unser Unternehmen am relevantesten?
- Welches Bildungsprojekt bringt uns langfristig den grössten Nutzen?
- Sind Zeit, Budget und personelle Ressourcen realistisch?
- Welche Massnahmen hängen direkt mit dem Bildungsziel zusammen?
5. Strategie festlegen: Wie gehen wir vor?
Sind die Bildungsziele definiert und die Rahmenbedingungen gesetzt, sind folgende Fragen richtungsweisend:
- Welche konkreten Massnahmen führen zum Ziel?
- Welche Abteilungen und Personen sind beteiligt?
- Wie messen wir den Fortschritt – und anhand welcher Kriterien?
Tipp: Der easylearn-Erfolgskompass bietet praxisnahe Empfehlungen, wie Sie Ihr Projekt strategisch begleiten und laufend justieren.
6. Bildungsprojekte umsetzen
Jetzt geht es ans Eingemachte – aber bitte nicht im Alleingang. Kommunikation, Transparenz und Partizipation sind entscheidend für den Projekterfolg:
- Tauschen Sie sich regelmässig im Projektteam aus.
- Erkennen und lösen Sie Hemmschwellen frühzeitig.
- Holen Sie aktiv Rückmeldungen der Mitarbeitenden ein.
Extra-Tipp: Mit Lernsnacks Motivation wecken
Digitale Bildung muss nicht trocken sein! Manchmal reicht ein frischer Impuls, um die Lernmotivation wieder zu entfachen. Genau dafür eignen sich sogenannte Lernsnacks: kleine, unterhaltsame E-Learnings, die Spass machen und ganz nebenbei zeigen, wie wirksam digitale Wissensvermittlung sein kann. Beispiel gefällig? Ob es ein e-Learning über die schönsten Wanderwege inklusive Tipps zur Vorbereitung geht oder um Fischen für Anfänger:innen, solche saisonalen Lernsnacks bringen frischen Wind ins LMS, stärken die Lernkultur und zeigen: Weiterbildung darf auch mal leichtfüssig sein.
Jetzt loslegen und das nächste Bildungsprojekt punktgenau planen
Mit dem easylearn-Erfolgskompass planen Sie Ihr nächstes Bildungsprojekt klar strukturiert und vermeiden typische Stolperfallen von Anfang an. Jetzt kostenlos herunterladen und den ersten Schritt zum Erfolg machen.
Bildungsprojekte vorantreiben
Nutzen Sie das persönliche Gespräch mit Bedarfsanalyse
Jetzt Termin buchen