Recycling leicht gemacht – mit dem e-Learning von easylearn
Datum
29. März 2023

Die Welt verändert sich rasant. Die natürlichen Ressourcen werden immer knapper und unsere Umwelt wird immer stärker verschmutzt. Deshalb ist es so wichtig, dass wir unseren Teil zum Kampf gegen Abfall und Verschmutzung beitragen. Dieses e-Learning ist das optimale Hilfsmittel, um im Handumdrehen zum Recycling-Experten zu werden. Die Kursinhalte führen quer durchs Thema Recycling und man lernt mit easylearn, wie man alltägliche Materialien richtig entsorgt und welche anderen nachhaltigen, umweltfreundlichen Alternativen es gibt.
Wieso Recycling so wichtig ist
Recycling hat viele Vorteile: Beispielsweise schönt es die Ressourcen, es verringert Abfälle und reduziert Treibhausgasemissionen. Wer ordnungsgemäss recycelt, trägt dazu bei, die Belastung für unsere Umwelt zu verringern. Je mehr alte Materialien wir wiederverwenden können, umso mehr neue Ressourcen können gewonnen werden. Das wiederum führt zu einem tieferen Energiebedarf und geringeren Emissionen, da weniger Maschinen und Transporte für die Neuproduktion benötigt werden.
Die Konsumgesellschaft, sowie der unachtsame Umgang mit Abfall führen zu grossen Abfallmengen und beeinflussen unseren Planeten inklusive Tierwelt gravierend. In unseren Weltmeeren haben sich bereits riesige Plastik-Inseln gebildet. Täglich wachsen die Inseln weiter und ein Stopp ist momentan nicht ersichtlich. Die grösste aller Plastik-Inseln misst eine Grösse von 1.6 Millionen km2. Dies entspricht etwa dreimal der Fläche von Frankreich und soll laut Schätzungen ein Gewicht von 80'000 Tonnen Müll wiegen.
Deshalb ist es wichtig, wiederverwertbare Materialien zu trennen und das Konzept des Recyclings zu fördern. Recycling trägt zum Schutz der Umwelt bei, indem es den Bedarf an Rohstoffen verringert und so Energie und Wasser spart. Es verringert auch die Abfallmenge, die andernfalls auf Mülldeponien und in Verbrennungsanlagen entsorgt würde, was zu einer stärkeren Umweltverschmutzung führen kann. Darüber hinaus fördert es die wirtschaftliche Entwicklung, da recycelte Materialien Arbeitsplätze und Einnahmen schaffen und Geld für Abfallentsorgungsgebühren sparen.
Die meisten Materialien können recycelt werden
Immer mehr Menschen werden sich der Realität unseres wachsenden Abfallproblems und der Notwendigkeit besserer Recycling- und Wiederverwendungsprogramme bewusst. Doch manchmal ist es schwierig zu wissen, welche Gegenstände recycelt oder wiederverwendet werden können und welche Verfahren dabei zu beachten sind. Wer sich den Einstieg in die Ressourcenschonung durch Recycling und Wiederverwendung erleichtern möchte, findet im e-Learning eine Anleitung, welche Materialien recycelt oder wiederverwendet werden können und wie man mit der richtigen Abfalltrennung beginnen kann.
Grundsätzlich unterteilt man die Materialien in zwei Kategorien:
- Recycelbare Materialien (z. Bsp. Glas, Kunststoffe, Papier, Karton, Metalle usw.)
- Wiederverwendbare Materialien (z. Bsp. Kleidung, elektronische Geräte, Möbel, Haushaltswaren usw.)
Erste Schritte bei der Mülltrennung
Der Recyclingprozess beginnt schon mit der Sammlung und der korrekten Trennung des Abfalls, denn die Reinheit des gesammelten Gutes beeinflusst den Recyclingprozess, sowie die Qualität der gewonnenen Sekundärstoffe.
Der erste Schritt zu einer effektiven Mülltrennung besteht darin, sicherzustellen, dass jede Art von Material in einen eigenen, dafür vorgesehenen Behälter gegeben wird dies könnte bedeuten, dass Sie für jede Art von Material beschriftete Behälter bekommen, wie z. B. "nur Glas", "nur Papier" usw. Je nachdem, welche Arten von Wertstoffen von Ihrer örtlichen Behörde akzeptiert werden, sollten Sie von Anfang an für Klarheit sorgen, um Verwirrung bei der Mülltrennung zu vermeiden. Zu guter Letzt sollte ein bewusster Einkauf dazu beitragen, unnötige Verbrauchszyklen zu reduzieren, was sich natürlich in einer geringeren Materialverschwendung niederschlägt. Entscheiden Sie sich für den Kauf von wiederverwendbaren Taschen und wählen Sie, wann immer möglich, langlebige Produkte statt Einwegprodukte – schon kleine Anpassungen wie diese können Grosses bewirken.
Nach fachgerechter Entsorgung werden die Materialien zu Recyclingzentren gebracht. Dort werden sie sortiert und in ihre ursprünglichen Materialien zerlegt. Anschliessend werden die Materialien zerkleinert, gepresst oder geschmolzen und neue Produkte entstehen. So kann z.B. Glas und Aluminium unendlich oft wiederverwertet werden und das erst noch ohne Qualitätsverlust. Aus den recycelten Materialien entsteht jedoch nicht immer wieder dasselbe. So kann aus mehreren PET-Flaschen auch eine warme Jacke entspringen.
Was muss beim Recycling beachtet werden?
Recycling trägt zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Gesellschaft bei. Jedoch gibt es einige Faktoren zu beachten, die die Umweltbelastung beeinflussen. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Qualität der recycelten Materialien. Reine Materialien können in der Regel einfach und in hoher Qualität wiederverwertet werden. Befinden sich jedoch noch fremde Materialien in den gesammelten Behältern, so verringert sich die Qualität des Rezyklats. In einem weiteren Verarbeitungsschritt müssen die Fremdkörper mühsam entfernt werden, um das Material wiederverwendbar zu machen. Dieser zusätzliche Schritt führt zu höheren Kosten, Zeitaufwand und höheren Emissionen. Umso wichtiger ist es also, das bereits vor der Entsorgung, die Abfälle korrekt und rein getrennt werden.
Alternativen zum Recycling
Recycling schont also unsere Ressourcen, sofern der Wirtschaftskreislauf geschlossen wird. Neben den Recycling- und Verbrennungsmassnahmen, verfrachtet die Schweiz bis zu einer Million Tonnen Abfall nach Asien. So landet häufig auch unser Müll in den Meeren, da in vielen asiatischen Länder kaum Möglichkeiten zur sauberen und sicheren Abfallverwertung bestehen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, müssen nicht nur Produzenten und Detailhändler handeln, sondern auch wir als Konsument:in müssen unser Verhalten hinterfragen.
Der wohl effektivste Weg Abfall zu reduzieren, ist, ihn nicht zu erzeugen. Dies gelingt am besten, wenn man nur das kauft, was man wirklich braucht. Auch durch den Einkauf in Unverpackt-Läden, wird die Abfallmenge reduziert. Es muss auch nicht immer alles neu sein. Vergewissern sie sich, dass ein defekter Gegenstand irreparabel ist, bevor Sie diesen ersetzen. Schweizweit gibt es über 200 Repair Café, bei welchen Sie ihre Gegenstände kostenlos reparieren können und bei Bedarf fachkundige Unterstützung erhalten. Sollte der Gegenstand nicht mehr zu reparieren sein, schauen Sie auch nach gebrauchtem Ersatz. Im Internet lassen sich oft preiswerte gebrauchte Gegenstände in top Zustand finden. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern helfen gleichzeitig der Umwelt. Recycling sollte der letzte Ausweg sein. Orientieren Sie sich am besten am Leitsatz: Reduce – Reuse – Recycle.
Das e-Learning zu Recycling lässt keine Fragen offen
Zu wissen, wie man am besten mit Abfällen umgeht, ist der Schlüssel zur Umsetzung nachhaltiger Gewohnheiten in unserem täglichen Leben. Das e-Learning-Training von easylearn kann Ihnen helfen, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Profitieren Sie jetzt von dem kostenlosen Online-Kurs.
Lernziele und Kursinhalt des e-Learning zum Thema Recycling
- Sie wissen, welche Materialien Sie zu Hause trennen können
- Sie erfahren, wo die Materialien entsorgt werden können
- Sie kennen kostengünstige und umweltfreundliche Alternativen zum Recycling
- Sie sind darüber informiert, weshalb Recycling wichtig ist
Nutzen Sie diesen Kurs für Ihr Unternehmen
Das e-Learning können Sie als Einzelkurs kostenlos beziehen. Verfügen Sie über das easylearn Learning Management System (LMS)? Dann können Sie diesen Kurs kostenlos ins System integrieren. Mit dem Autorentool von easylearn haben Sie zusätzlich die Möglichkeit die Kursinhalte beliebig zu erweitern und anzupassen.
Mögliche individuelle Ergänzungen:
- Ansprechpersonen im Unternehmen
- Abfalltrennungssystem in Ihrem Unternehmen
- Korrekter Umgang mit betrieblichen Abfällen z.B. Chemikalien
- Anpassung von Lernschritten
Wie starte ich das e-Learning?
Wissen sollte einfach verfügbar sein. Laden Sie sich das e-Learning deshalb ganz einfach über das untenstehende Formular herunter und lernen Sie noch heute Neues dazu.
Fragen und Antworten zum kostenlosen e-Learning
Kann ich das e-Learning zum Thema Recycling kostenlos beantragen?
Ja, das e-Learning ist kostenlos. Möchten Sie das e-Learning mit Ihren Arbeitskollegen:innen teilen? Begeistern Sie den easylearn-Verantwortlichen in Ihrer Organisation davon, den Online-Kurs allen Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen. Mit der von easylearn zur Verfügung gestellten ZIP-Datei kann das e-Learning zum Recyclen ganz einfach in die easylearn-Wissensbörse (Wiki) hochladen werden. So profitiert das gesamte Unternehmen von dieser relevanten Thematik.
Wie lange dauert der Onlinekurs?
Das e-Learning vermittelt in 15-20 Minuten eine Hilfestellung zur korrekten Abfalltrennung und ernüchterne Fakten zum Thema Recycling.
Wer erstellt die e-Learnings zu Themen wie diesem?
Für easylearn ist es eine Herzensangelegenheit, ihren Kunden, Interessenten und Fans auch abseits der betrieblichen Bildungsthemen Mehrwerte zu bieten. Deshalb erstellen die easylearn-Mitarbeitenden gelegentlich auch Lerninhalte für Freizeitbeschäftigungen wie Fit bleiben dank Dehnübungen, Fischen, Wandern oder Stromsparen.
Wie starte ich das e-Learning?
Wissen sollte einfach verfügbar sein. Laden Sie sich das e-Learnig deshalb ganz einfach über das untenstehende Formular herunter und lernen Sie noch heute Neues dazu.

Experteninterview: Gamification in der betrieblichen Bildung sinnvol...

Microsoft Office & Co.: Warum IT-Weiterbildung heute unverzichtbar i...

LTI: Standard zum nahtlosen Lernen in LMS

Einführungskonzept für neue Mitarbeitende – mit Checkliste für ein e...

Fremdfirmen mit e-Learning schulen: Tipps und kostenloser Demo-Zugan...

Neue Mitarbeitende erfolgreich einführen – mit Onboarding-Checkliste...

Technologie, die verbindet: Der ultimative Guide zur LMS-Integration

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr in der betrieblichen Bildung

Frohes Lernen: Kostenloses e-Learning für mehr Lernmotivation in der...

Blended Learning: Die perfekte Mischung für Ihre betriebliche Bildun...

Mitarbeiterschulungen noch einfacher planen – damit keine Aufgaben v...

Mit Prüfungen Wissen nachhaltig festigen – so geht's

Team-Events planen: effizient, einfach und stressfrei mit dem LMS

Schulungen neu gedacht: So stärkt Train-the-Trainer Ihr Unternehmen

Expertentipps: So nutzen Sie Videos effektiv in e-Learnings

In 5 einfachen Schritten zum e-Learning

IT-Projekt Lernplattform: Praxis-Tipps für die erfolgreiche Implemen...

Mit Videos Lernpotenzial in e-Learnings entfesseln

Das nebensächlichste Ergebnis von Prüfungen

e-Learnings im SCORM-Format easy verwalten

Benutzerimport: So einfach gelangen Benutzerdaten ins LMS

Sprache und Sprachstil in der Welt der e-Learnings

Einführung einer Lernplattform: Diese häufigen Fehler gilt es zu ver...

4 Methoden für gehirngerechtes e-Learning

Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer easylearn Installation mittels 2-Fa...

So funktioniert das Hosting der Lernplattform bei easylearn

Lernangebot in neuem Design

Assessment-Update: Übersetzung mit KI

easylearn Shop-Integration: Das LMS mit einem Webshop verheiraten

Sechs Tipps für gute e-Learning Fragen

Applikationssicherheit: Security by Design!

Tipps, um Mitarbeitende für e-Learning zu begeistern

LMS reibungslos einführen in 5 Schritten – inkl. Best-Practice-Beisp...

Interne Kommunikation: Vorlage für einen Post zum Jahresende

Ergonomie am Arbeitsplatz: e-Learning für Ihre Gesundheit

Live-Demo in Köln an der ZP Europe 2023

LMS-Releases: Davon profitieren easylearn-Kunden

Mit kleinerem Fussabdruck ans Ziel – Gratis e-Learning zu Mobilität

Learning Experience Plattform (LXP): Nur ein Marketing-Gag?

Warum Sie Visualisierungen für Ihr e-Learning einsetzen sollten

Treffen Sie easylearn live an der LEARNTEC in Karlsruhe!

Informations- und IT-Sicherheit: Wie sich Unternehmen schützen könne...

Arbeiten bei einer LMS-Anbieterin: Jobprofile im Learning und Develo...

easylearn live an der Messe Zukunft Personal Süd in Stuttgart erlebe...

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Mit Schulungen das Unfallri...

Storytelling in e-Learnings: Die Macht des Geschichtenerzählens

Die easylearn-Lernplattform am Schweizer HR-Event des Jahres entdeck...

Online-Referat: Tipps zur Organisation hybrider Schulungen

Das ist der Unterschied: Learning Management System (LMS) vs. Talent...

Learning Management System: Das sind die wichtigsten Funktionen

Onlinetest im LMS erstellen: Alles zur Funktion Assessments

Mitarbeitende zum Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) schulen: Mit dem...

Hybride Schulungen im Unternehmen: Tipps und Checkliste für Präsenzt...

Energiesparen: e-Learning mit Tipps für einen nachhaltigen Energieve...

Betriebliche Bildung der Generation Z: Tipps der SHW Brake Systems G...

Musikerin und easylearnerin Susanne begleitet den inspiration day mi...

Flughafen-Mitarbeitende lernen mit easylearn: Einblicke dazu am insp...

Bildungsverantwortliche fallen aus: So funktioniert die Wissensvermi...

Wandern: e-Learning mit 3 Wanderwegen für Familien und Adrenalin-Jun...

Lernbegeisterung auf den ersten Klick: Die flexible Startseite der e...

LMS-Evaluation leicht gemacht: In 3 Schritten die passende Lösung fi...

Soft Skills Training: «Weiche» Kompetenzen mit e-Learning schulen

Ostereier färben und verzieren: Kreative Färbetechniken und Ideen

Blended Learning im Produktmanagement: Herausforderungen, Tipps und ...

Deshalb ist der prompte LMS-Kundensupport für easylearn selbstverstä...

Wissen erleichtert den Alltag: Autobahnvignette clever entfernen

Grundlagen zur Reanimation (BLS-AED) online schulen

Das easylearn-LMS erhält die Note «sehr gut» im Produkttest

Erfolgskompass für Personalverantwortliche: So gelingt das nächste B...

Das LMS an Drittsysteme anbinden – einfach dank easylearn connect

Release easylearn 6.2: Dieses Update bringt noch mehr Lernbegeisteru...

Umfragen im LMS erstellen: Mehrwerte und Praxisbeispiele der neuen e...

Fischen für Anfänger: Mit den Tipps und der Anleitung von easylearn ...

Warum sind Lern-Apps so beliebt und wie profitiert das Unternehmen v...

Starte deine Karriere bei easylearn!

WebHooks: Neues Schnittstellen-Feature für easylearn

Inspiration durch Erfahrungsaustausch: So lernen Mitarbeitende in an...

Fit bleiben im (Home)Office: Das e-Learning mit Tipps und Dehnübunge...

Die unverzichtbare LMS-Funktion für Ihre Lehrgänge und Qualifikation...

Diese e-Learning Reihe erhöht die Sicherheit an Ihrem Arbeitsplatz

Checkliste und Instrumente für die Lernorganisation im Unternehmen

e-Learnings nach Lerntypen gestalten – mit kostenlosem Ideenkatalog

easylearn erweitert Office-Kursangebot mit Microsoft Forms

e-Learning und Mobile Learning im Unternehmen: Unterschiede und Nutz...

Lernen in Unternehmen organisieren – Besuchen Sie das Webinar am 22....

Mit diesen e-Learnings verbessern Sie Ihre Online-Meetings

Der Weihnachtskeks-Onlinekurs, der Mitarbeitende für e-Learning bege...

e-Learning im Unternehmen: So überzeugen Sie Entscheidungsträger - m...

Flexible Standardlösung von easylearn

easylearn-Version 6 in neuem Kleid

Wissensvermittlung erfolgreich digitalisieren

Testmanagement bei easylearn

Microsoft Teams: Erfolgreiche Teamarbeit in Unternehmen

So entsteht ein neuer easylearn-Release

Menschgemachte IT-Risiken minimieren

easylearn-Login: So funktioniert's

easylearn-Version 6: Community-Konzept

easylearn-Version 6: Freie Attribute

Sind Sie ein guter Chef?

Webservices API

Einfach gut kommunizieren

easylearn-Version 6: Access Management

Office 19 – So gelingt der Umstieg

Das Ausmass von Cyberkriminalität

Neue Lern-App «easylearn play»

Frühstück bei easylearn: verlockende Auslage im Lernangebot

Sicheres Passwort: Tipps zum Ändere-dein-Passwort-Tag

Sichere Authentifizierung mit SSO und SAML

Wissen erleichtert den Alltag: Autobahnvignette clever entfernen 201...

Machen Sie Ihr Spital und Projektteam fit fürs EPD

EU-Datenschutzgrundverordnung schulen: Swiss Infosec AG im Interview

Entdecken Sie die easylearn-Version 5.7

Tipp-Clip: Nützliche Werkzeuge für Webseiten

Tipps und e-Learning zum Schutz vor Ransomware-Angriffen
