Die Vebego AG schult mit easylearn
Datum
15. August 2024

Die Planung von Schulungen kann zu einer grossen Herausforderung mit hohem administrativem Aufwand werden, besonders bei Unternehmen mit verschiedenen Standorten. Müssen die Schulungen noch zusätzlich in den regionalen Sprachen stattfinden, ist eine unternehmensweit einheitliche Qualifikation oft schwer zu gewährleisten. Mit einer klaren Zielsetzung und entsprechender Umsetzung überwand die Vebego AG diese Hürden und blickt nun auf einen schweizweit homogenen Qualifikationsstandard mit gesteigertem Qualitätsniveau.
Über die Vebego AG
Die Vebego AG mit Sitz in Zürich bietet umfassende und massgeschneiderte Dienstleistungen im Facility Service an. Sie verfolgt den Ansatz eines integralen Facility Managements. Dabei hat der Kunde eine Ansprechperson, die alle vereinbarten Services von A bis Z steuert. Ungeachtet dessen, ob es sich dabei um Projektmanagement, Empfangsbetreuung, Inspektionen, Reparaturen, Reinigungs-, Gartenarbeiten oder Winterdienste handelt. Sie beschäftigt rund 6’000 Mitarbeitende an 20 Standorten in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.
Optimierte Lernprozesse mit dem easylearn-LMS
Bis 2021 schulte die Vebego AG ihre Mitarbeitenden regional vor Ort, was unter anderem einen gewaltigen administrativen Aufwand zur Folge hatte. Zudem waren die Schulungen nicht homogen, da die Schulungsinhalte nicht zentral gesteuert wurden. Dadurch war auch keine klare Übersicht zu bereits vorhandenen Schulungen und Qualifikationen vorhanden. Dank der zentralen Steuerung mithilfe des easylearn LMS (Learning Management System) können nun wichtige Qualifikationen für Mitarbeitende schweizweit administriert werden. Die Einführung des LMS hat ebenfalls dazu beigetragen, dass Prozesse durch besser geschultes Personal beschleunigt wurden und die Qualität der Dienstleistungen zugenommen hat.
Erreichbarkeit von Mitarbeitenden ohne Computerzugang
Aufgrund ihres Jobprofils verbringen einige Mitarbeitende der Vebego AG ihre Arbeitstätigkeit im Aussendienst. Die Arbeitszeit am Computer ist bei einigen Mitarbeitenden deshalb nur sehr gering. Die Vebego AG hat darum ihre Lerninhalte mobile-optimiert. Damit können Mitarbeitende einfach von überall lernen und mit ihrem Smartphone auf Wissen zurückgreifen. So wird sichergestellt, dass alle Mitarbeitenden – auch solche ohne Computerzugriff – flexibel die obligatorischen Schulungen absolvieren können. Zusätzlich zur Flexibilität führte die intuitive Bedienbarkeit von easylearn bei den Mitarbeitenden schon binnen kürzester Zeit zu einer hohen Akzeptanz.
Blended Learning – der Schlüssel zum Erfolg
Den grössten Lernerfolg verbuchte die Vebego AG bei der Implementierung eines neuen schweizweiten Prozesses ihres CAFM Planon (Computer Aided Facility Management). Der neue Prozess konnte in kurzer Zeit in allen Landessprachen schweizweit erfolgreich umgesetzt werden. Das neue Schulungsverfahren setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:
- Diverse obligatorische e-Learning für verschiedene Nutzer bzw. Hierarchiestufen
- Fakultative schweizweite Präsenzschulungen
In einem ersten Schritt bearbeiten Mitarbeitende diverse obligatorische e-Learnings für verschiedene Nutzer bzw. Hierarchiestufen. Die Mitarbeitenden bestimmen den Ort und den Zeitpunkt der Erarbeitung innerhalb einer gewissen Zeitspanne selbst. Sie lernen in ihrem eigenen Tempo, was die Motivation zum Lernen steigern kann. In der fakultativen Präsenzschulung, welche den zweiten Teil des Prozesses bildet, werden die Lerninhalte aus den e-Learnings ergänzt und gefestigt.
Die Kombination aus eigenständigem Lernen und Präsenzschulungen, Blended Learning genannt, ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen, da es zu Kosteneinsparungen z.B. bei Reisekosten oder Raummiete führt. Ausserdem haben Mitarbeitende die Möglichkeit, von jedem Ort und zu jeder Zeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne auf das Lernmaterial zuzugreifen. Dies erleichtert das Lernen für Personen mit unterschiedlichen Zeitplänen und vereinfacht die Planung der wenigen Präsenzveranstaltungen. Zudem werden durch die verschiedenen Lernmethoden mehr Lerntypen angesprochen, was wiederum zu einer höheren Motivation und Lernbereitschaft bei den Mitarbeitenden führen kann. Eine erhöhte Motivation fördert zusätzlich langfristiges Wissen.
easylearn im Einsatz bei Vebego
easylearn wird mittlerweile, wie die erwähnten Beispiele eindrücklich zeigen, vielfältig eingesetzt. Weiter wird easylearn bei Vebego wie folgt genutzt:
- Wissensvermittlung für diverse Themen (Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, etc.) mittels e-Learnings.
- Verwaltung für verschiedene Präsenzkurse (Führungskurse, Operation, etc.) mittels Veranstaltungsmanagement
- Als wichtiger Nachweis für den Qualifikationsstand gegenüber Kunden
- Onboarding für neue Mitarbeitende. Neben Wissen wird auch Firmenkultur übermitteln. Ein sehr wichtiger Punkt beim Onboarding ist die Arbeitssicherheit. Mit easylearn wird sichergestellt, dass Mitarbeitenden eine Einführung durch den Leiter HSEQ absolvieren. Damit wird garantiert, dass alle Mitarbeitenden mit diesem Thema vertraut gemacht wurden.

Mitarbeitende in Rekordzeit schulen: Die Insel Gruppe machte es mögl...

Wie die UPK Basel ihr Zeitmanagement optimiert mit dem LMS von easyl...

Der Schlüssel zum Lernerfolg bei Strüby: Flexible Mitarbeiterschulun...

So schult die PostAuto AG ihre Busfahrer:innen

Mitarbeitende in eine neue Software einführen: Insel Gruppe am inspi...

Erfolgsstory: Innovatives Veranstaltungsmanagement bei der Klinik Sc...

Wie ein österreichischer Privatkonzern Mitarbeitende erfolgreich sch...

Erfolgsstory Fussballverband Nordwestschweiz: Digitales Lernen bring...

Erfolg durch digitales Lernen: Young Enterprise Switzerland arbeitet...

Belimed: Effiziente Re-Zertifizierung der Servicetechniker:innen

Energiegeladenes Lernen dank Lernplattform

Umzug Biozentrum: Maximale Sicherheit dank neuem Schulungstool

So schult PLANA Küchenland als Franchiseunternehmen

Erfolgsstory EASY-CERT Group AG: Mit easylearn internationale Wissen...

Erfolgsstory: Amcor Flexibles Rorschach AG, Goldach setzt bei intern...

Award für das Blended-Learning-Konzept vom aha! Allergiezentrum

Erfolgsstory: Examion GmbH– ein Lebensretter dank innovativem Bildun...

Betriebliche Bildung der Generation Z: Tipps der SHW Brake Systems G...

Musikerin und easylearnerin Susanne begleitet den inspiration day mi...

Flughafen-Mitarbeitende lernen mit easylearn: Einblicke dazu am insp...

Bildungsverantwortliche fallen aus: So funktioniert die Wissensvermi...

Wandern: e-Learning mit 3 Wanderwegen für Familien und Adrenalin-Jun...

Polizeibeamte schulen: Entdecken Sie die Knowhow-Plattform am inspir...

easylearn-CEO im Interview: So wertvoll sind easylearn-Bildungsevent...

Dirigenten und Bildungsverantwortliche verbinden viele Synergien

So wird Wissensmanagement in anderen Organisationen zum Erfolg – Ins...

Erfolgsstory: Kompetente Mitarbeitende bei der SWICA dank easylearn

Erfolgsstory: Die Kantonspolizei Basel-Stadt setzt auf Blended Learn...

Erfolgsstory: Musiktheorie mit e-Learning vermitteln

Blended Learning im Produktmanagement: Herausforderungen, Tipps und ...

Erfolgsstory: Die Auszubildenden der SHW Brake Systems GmbH lernen m...

e-Learning-Autorin im Einsatz: So effizient entstehen Onlinekurse be...

Inspiration durch Erfahrungsaustausch: So lernen Mitarbeitende in an...

Erfolgsstory: Die Wander AG lernt mit easylearn

Erfolgsstory: GZF lernt mit easylearn

Erfolgsstory: Die Merian Iselin Klinik lernt mit easylearn

Erfolgsstory: Transgourmet lernt mit easylearn

Erfolgsstory: Alters- und Pflegeheim HEIMET

Erfolgsstory: Confiserie Sprüngli lernt mit easylearn

Erfolgsstory: Belimed lernt mit easylearn
